Physiker in der Strahlentherapie

Veröffentlicht am 29. Januar 2025 um 19:18

Praktische Einblicke in die Qualitätssicherung und Dosisbestimmung am TrueBeam 1

Als Physiker in der Strahlentherapie ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Strahlentherapiegeräten wie dem TrueBeam 1 zu entwickeln, und ich konnte von der Erfahrung der Physiker viel lernen. Bereits im Orientierungspraktikum hatte ich die Gelegenheit, mit einer Physikerin und einem Techniker gemeinsam zur Wartung des TrueBeam 1 zu gehen. Dort zeigte mir der Techniker, wie die Lamellen des Kollimators (MLC) des Geräts geschaltet werden können, sodass jede einzelne Lamelle auf- und zugeht. Dies hat mich bereits damals sehr beeindruckt.

Ich konnte auch an einer Konstanzprüfung teilnehmen, die mir verdeutlichte, wie wichtig es ist, dass regelmäßig Qualitätssicherungen durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Bestrahlung zu gewährleisten. Zu dieser Zeit war mir bereits klar, dass die Prüfung des  Lasers  und die ständigen Qualitätssicherungen zwingend notwendig sind, um die Sicherheit und Präzision bei der Bestrahlung der Patienten sicherzustellen.

Ein besonderes Highlight war, als ich durch mehrmaliges Nachfragen (aus Eigeninitiative) die Möglichkeit bekam, an einer abendlichen Messung am TrueBeam 1 teilzunehmen. Diese Gelegenheit ergab sich im Rahmen der Masterarbeit eines angehenden Physikers, der in dieser Zeit einige Messungen sowie Qualitätssicherungsprüfungen am TrueBeam 1 durchführte.

Es erfolgte die Messung von Tiefendosiskurven, wobei der IBA RAZOR Detektor mit der PTW Roos Ionisationskammer bei 6 und 9 MeV Elektronen verglichen wurden. Dabei wurden Korrektions- und Störfaktoren der Detektoren ermittelt, welche zur Korrektur der relativen Tiefendosiskurven benötigt werden.  Die Messungen wurden anschließend mit Excel-Tabellen ausgewertet und mit Monte-Carlo-Simulationen verglichen, um die Genauigkeit der Dosisbestimmung  zu ermitteln.

Diese Erfahrung war für mich besonders lehrreich, da ich nicht nur die theoretischen Grundlagen hinter den Messungen und Qualitätssicherungen verstehen konnte, sondern auch praktische Einblicke in die Durchführung und Analyse von Dosisverteilungen verschiedener Energien gewann.

Als angehende MTR  ist es für mich von großer Bedeutung, nicht nur ein Verständnis für die Geräte und Messinstrumente zu entwickeln, sondern auch die Bedeutung der kontinuierlichen Qualitätssicherung für die Patientensicherheit zu erkennen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.